Albacher Familien spenden für die Streuobstwiese
Am ersten Märzwochenende 2024 wurden in Albach sechs Obstbäume gepflanzt. Auf dem OGV Grundstück „Am Krähenwald“ bereichern nun zwei Apfelbäume, ein Birnbaum, eine Quitte, eine Pflaume sowie eine Süßkirsche den Bestand. Gespendet wurden die Bäume von den bereits seit 14 Jahren tätigen Familien Maertz/Jozzi-Maertz, Ott, Brüntjen, Klein, Maertz, Licht, Winter, Semlitsch und Wehrum. Der langjährige Einsatz für Baumpflanzungen rührt daher, sich für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen die den zukünftigen Generationen zugutekommen soll.
Mit der diesjährigen Aktion soll auch der Fokus ein wenig auf den Erhalt der Streuobstwiesen gelegt werden. Abgestorbene Bäume wurden durch alte Sorten wie die Birnenquitte „Vranja“, die Pflaume „Anna Späth“, den Apfelbaum „Adams Parmäne“, den „Batullenapfel“ und die „Vereinsdechanatsbirne“ ersetzt.
Historische Baumpflanzungen
In unserer Vereinsgeschichte finden sich Informationen zu verschiedenen Baumpflanzungen.
Linde an der Eisenkaute
Gepflanzt am 5.4.1975 zum 80-jährigen Jubiläum der Erstgründung an der Landstraße nach Burkardsfelden an der Eisenkaute
Aus der Rede von Karl Balser 4: Bei der Pflanzung dieser Linde sagen wir nach Baumwartsbrauch „wachse, blühe und gedeihe“ und hoffen, dass Unholde, Sturm und sonstige unerfreuliche Ereignisse diesen Baum verschonen mögen, dass unsere Nachkommen unter ihm vor Sonne und Regen Schutz finden können.
Kastanie an der Pfeiffersbach
Gepflanzt am 19.03.1983 zum 50-jährigen Jubiläum
Eine rot blühende Kastanie wurde durch den Vorstand und den Bürgermeister Howe gepflanzt.
Walnussbaum am Holzplatz
Gepflanzt am 11.03.1989 zur Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes
Einen Walnuss-Sämling pflanzte der Kreisverband am Ortsausgang Albachs in Richtung Burkardsfelden auf dem alten Holzplatz.